Sprungziele

Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing erhält Siegel für Kommunale IT-Sicherheit

    Foto v.l.: Rudolf Schreyer, Bürgermeister Gemeinde Albaching; Josef Niedermeier, Bürgermeister Gemeinde Pfaffing; Christian Thomas, Geschäftsleiter; Martin Wimmer, Informationssicherheitsbeauftragter; Frank Otto, IT-Verantwortlicher

    Auch Gemeinden Pfaffing und Albaching erhalten Auszeichnung vom LSI.

    Immer wieder gab und gibt es Angriffe auf die IT-Infrastruktur von Kommunen und kommunalen Unternehmen. Gerade der öffentliche Sektor steht sehr häufig im Fokus von Cyber-Angreifern.

    Vor diesem Hintergrund hat die Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing die IT-Sicherheit für ihre Mitgliedsgemeinden sowie die kommunalen Betriebe wie Bauhof, Kläranlage und Wasserwerk deutlich ausgebaut. Eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Maßnahmen wurde umgesetzt, um sich weiter vor Angriffen von außen und den daraus resultierenden Schäden zu schützen.

    Dafür ist sie nun zusammen mit den Gemeinden Pfaffing und Albaching mit dem Siegel für kommunale IT-Sicherheit des Landesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden.

    „Gerade in der heutigen Zeit der Unsicherheit und Gefahren von vielen Seiten, ist es wichtig, die Sicherheit der Daten unser Bürger zu schützen. In den letzten Wochen wurden nochmals größere Anstrengungen unternommen, um die IT-Sicherheit weiter zu erhöhen. Dafür sind wir nun mit der Auszeichnung des LSI belohnt worden.“, so Josef Niedermeier, Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft und Bürgermeister der Gemeinde Pfaffing.

    „Das Siegel ist ein schöner Beweis dafür, dass die bisherigen Anstrengungen nicht umsonst waren. Aber wir werden auch weiter daran arbeiten, die Risiken zu begrenzen und Auswirkungen von Angriffen zur minimieren.“, ergänzte Rudolf Schreyer, stellvertretender Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft und Bürgermeister der Gemeinde Albaching.

    „IT-Sicherheit ist eine Daueraufgabe. Es genügt nicht nur einzelne Maßnahmen umzusetzen, um die Technik zu schützen. Die Informationssicherheit muss auch gelebt werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen sich damit identifizieren können. Das ist in der Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing definitiv der Fall.“, betonte der Informationssicherheitsbeauftragte Martin Wimmer vom Landratsamt Rosenheim, der die Kommune bei der Umsetzung mit seiner Expertise begleitet.

    Die Verwaltungsgemeinschaft Pfaffing wird sich aber nicht auf der Auszeichnung ausruhen. Die nächsten Ziele sind nun die Erarbeitung und Weiterentwicklung verschiedener Konzepte, um noch besser für einen IT-Ausfall - auch aufgrund unerwarteter Ereignisse wie Stromausfall oder Umwelteinflüsse - gewappnet zu sein.
    Denn genauso wichtig, wie sich vor einem IT-Angriff zu schützen, ist es, darauf vorbereitet zu sein.

    Foto v.l.: Rudolf Schreyer, Bürgermeister Gemeinde Albaching; Josef Niedermeier, Bürgermeister Gemeinde Pfaffing; Christian Thomas, Geschäftsleiter; Martin Wimmer, Informationssicherheitsbeauftragter; Frank Otto, IT-Verantwortlicher

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.